Sidebar Menu
  • Fachwoche 2024
  • bisherige Fachwochen
    • Fachwoche 2022
    • Fachwoche 2021
      • Programm
      • Flyer Fachwoche 2021
      • Zugang zur Onlinetagung
    • Fachwoche 2019
      • Flyer
    • Fachwoche 2018
      • Programm
      • Flyer
    • Fachwoche 2016
      • Programm
        • Vorträge
        • Workshops
    • Fachwoche 2015
    • Fachwoche 2013
    • Fachwoche 2012
    • Fachwoche 2010
    • Fachwoche 2009
    • Fachwoche 2007
    • Fachwoche 2006
    • Fachwoche 2004
    • Fachwoche 2003
    • Fachwoche 2001
    • Fachwoche 2000
    • Fachwoche 1998
    • Fachwoche 1997
    • Fachwoche 1996
    • Fachwoche 1995
    • Fachwoche 1994
    • Fachwoche 1993
    • Fachwoche 1992
Fachwoche Straffälligenhilfe die zentrale Fortbildungsveranstaltung in der Straffälligenhilfe
  • Fachwoche 2024
  • bisherige Fachwochen
    • Fachwoche 2022
    • Fachwoche 2021
      • Programm
      • Flyer Fachwoche 2021
      • Zugang zur Onlinetagung
    • Fachwoche 2019
      • Flyer
    • Fachwoche 2018
      • Programm
      • Flyer
    • Fachwoche 2016
      • Programm
        • Vorträge
        • Workshops
    • Fachwoche 2015
    • Fachwoche 2013
    • Fachwoche 2012
    • Fachwoche 2010
    • Fachwoche 2009
    • Fachwoche 2007
    • Fachwoche 2006
    • Fachwoche 2004
    • Fachwoche 2003
    • Fachwoche 2001
    • Fachwoche 2000
    • Fachwoche 1998
    • Fachwoche 1997
    • Fachwoche 1996
    • Fachwoche 1995
    • Fachwoche 1994
    • Fachwoche 1993
    • Fachwoche 1992

Mit Kunst Brücken bauen

Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen

 

Die Fachwoche 2015 fand vom 30.11.2015 bis 02.12.2015 in der Evangelischen Akademie Meißen statt.

Seit Jahren sind Projekte sehr erfolgreich darin, kreative Potentiale im Strafvollzug und in der Straffälligenhilfe zu nutzen. In kreativ oder auch medienpädagogisch ausgerichteten Kursen und Projekten entdecken die Teilnehmer(innen) unvermutete Begabungen, entwickeln neue Interessen und Sichtweisen. In einer fruchtbaren und kreativen Atmosphäre, unterstützt von einer positiven Gruppendynamik und manchmal kunsttherapeutisch gefördert, können Straffällige so inner- und außerhalb des Strafvollzugs neue Verhaltensweisen und Lebenskonzepte entwickeln.

Die angebotenen Formen und Formate kreativer Betätigung sind vielfältig: Neben Theater, Malerei und Bildhauerei gibt es Schreibwerkstätten, Video- und Computergruppen. Es wird gemeinsam - oder alleine - musiziert, mit Ton gearbeitet und sogar gestickt und gehäkelt. Nicht als Beschäftigung oder Selbstzweck: Die Teilnehmer(innen) werden aufmerksam für sich und andere, öffnen und verändern sich. Sie können vermittels der kreativen Aktionen über ihren Lebensweg reflektieren und erschließen sich neue Ausdrucksmöglichkeiten. Dies bewirkt nicht selten eine positive Veränderung der Selbstwahrnehmung.

Aber auch die Außenwahrnehmung der Straffälligen verändert sich durch solche Projekte: Öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Vernissagen tragen den Alltag und die Lebenswirklichkeit des Gefängnisses auch in gesellschaftliche Gruppen, die ansonsten eher mit Kultur als mit Strafvollzug vertraut sind. Damit erreicht das Thema Resozialisierung und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen die Mitte der Gesellschaft. Unverzichtbare Schlüsselpersonen für die gesellschaftliche Einbindung des Strafvollzugs und der Straffälligen sind die vielen Künstlerinnen und Künstler, die sich in solchen Kunstprojekten engagieren.

Kunst kann helfen, Brücken für Straffällige zurück in die Gesellschaft zu bauen - aber auch von der Mitte der Gesellschaft an die oftmals wenig beachteten Ränder.

Die Fachwoche Straffälligenhilfe 2015 diente dazu, den Mitarbeiter(inne)n in der Straffälligenhilfe Qualifikationen und Fachkenntnisse vermitteln, um künstlerisch ausgerichtete Ansätze und Arbeitsformen in die eigene Arbeit zu integrieren.

Programm

Montag, 30. November 2015

14:00 Begrüßung
14:30 Vortrag: Mensch und Kunst – eine Zeitreise
16:00 Kaffeepause
16:30 Vortrag: Die Kunst der Teilhabe - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Kunstprojekte im Strafvollzug
18:30 Abendessen

Dienstag, 01. Dezember 2015

09:00 Vortrag Kunst als Medium zur Selbstermächtigung und Teilhabe
10:30 Kaffeepause
11:00 Vortrag: Kunsttherapie im sächsischen Justizvollzug und das Kreativzentrum der JVA Zeithain
12:15 Andacht
12:30 Mittagessen
14:00 Workshops
16:00 Workshops (Wiederholung / Fortführung)
18:30 Abendessen
20:00 Stadtführung (optional)

Mittwoch, 02. Dezember 2015

09:00 Grußwort

Mathias Mitzscherlich, Direktor des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen

09:15 Vortrag: Theater an der Grenze von Spiel und Therapie
10:30 Kaffeepause
11:00 Vortrag Kunst im Gefängnis - ein Stück Freiheit?
12:30 Resümée

Ende der Tagung

 

Über die Veranstalter

  • Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V.
  • Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe im Deutschen Caritasverband.

keine Fachwoche?

In jedem dritten Jahr pausiert die Fachwoche zugunsten des Bundeskongresses der Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V.

Bücher zu den Fachwochen

  • Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel
  • Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe
  • Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt
  • Sozialräumliches Arbeiten in der Straffälligenhilfe
  • Gender Mainstreaming - ein Konzept für die Straffälligenhilfe?

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Einsatz von Cookies
  • Impressum