Fachwoche Straffälligenhilfe die zentrale Fortbildungsveranstaltung in der Straffälligenhilfe

Sidebar

Navigation

  • Fachwoche 2022
  • bisherige Fachwochen
    • Fachwoche 2021
      • Programm
      • Flyer Fachwoche 2021
      • Zugang zur Onlinetagung
    • Fachwoche Straffälligenhilfe 2019
      • Flyer
    • Fachwoche 2018
      • Programm
      • Flyer
    • Fachwoche 2016
      • Programm
        • Vorträge
        • Workshops
    • Fachwoche 2015
    • Fachwoche 2013
    • Fachwoche 2012
    • Fachwoche 2010
    • Fachwoche 2009
    • Fachwoche 2007
    • Fachwoche 2006
    • Fachwoche 2004
    • Fachwoche 2003
    • Fachwoche 2001
    • Fachwoche 2000
    • Fachwoche 1998
    • Fachwoche 1997
    • Fachwoche 1996
    • Fachwoche 1995
    • Fachwoche 1994
    • Fachwoche 1993
    • Fachwoche 1992
  • Fachwoche 2022
  • bisherige Fachwochen
    • Fachwoche 2021
      • Programm
      • Flyer Fachwoche 2021
      • Zugang zur Onlinetagung
    • Fachwoche Straffälligenhilfe 2019
      • Flyer
    • Fachwoche 2018
      • Programm
      • Flyer
    • Fachwoche 2016
      • Programm
        • Vorträge
        • Workshops
    • Fachwoche 2015
    • Fachwoche 2013
    • Fachwoche 2012
    • Fachwoche 2010
    • Fachwoche 2009
    • Fachwoche 2007
    • Fachwoche 2006
    • Fachwoche 2004
    • Fachwoche 2003
    • Fachwoche 2001
    • Fachwoche 2000
    • Fachwoche 1998
    • Fachwoche 1997
    • Fachwoche 1996
    • Fachwoche 1995
    • Fachwoche 1994
    • Fachwoche 1993
    • Fachwoche 1992

Fachwoche 2009

Achten statt Ächten in Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik!

23.-25.11.2009, Ludwigshafen

Vorträge und Workshops

  • Die Antastbarkeit der Würde. Bausteine einer Ethik im Strafvollzug
    Prof. Dr. Hille Haker
  • Aktuelle Trends im Umgang mit Straftaten und Straftätern
    Prof. Dr. Dr. Heinz Müller-Dietz
  • Straftäter haben keine Lobby
    Gisela Friedrichsen
  • „Wir brauchen Helden und Täter“: Was Fernsehjournalisten leitet
    Dr. Thomas Hestermann
  • Täter–Opfer, Opfer-Täter? Gewalterfahrung, Traumatisierung und Verantwortungsübernahme
    Michaela Huber
  • Von Scham und Beschämung zu Anerkennung und Menschenwürde
    Dr. Stephan Marks
  • Die Bedeutung der Würde im Behandlungsprozess von jungen Straftätern
    Renato Rossi
  • Wie viel Kontrolle muss sein?
    Eckhard Tarner
  • Ethische Fragestellungen im Strafvollzug
    Philipp Fuchs
  • NAIKAN im Justizvollzug - ein neuer Weg zu mehr Eigenverantwortung
    Thomas Gotthilf

Dokumentation

Lydia Halbhuber-Gassner (Hg.), Werner Nickolai (Hg.), Cornelius Wichmann (Hg.): Achten statt ächten in Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik. Lambertus 2010 (vergriffen)

Über die Veranstalter

  • Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V.
  • Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe im Deutschen Caritasverband.

keine Fachwoche?

In jedem dritten Jahr pausiert die Fachwoche zugunsten des Bundeskongresses der Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V.

Bücher zu den Fachwochen

  • Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe
  • Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel
  • Sozialräumliches Arbeiten in der Straffälligenhilfe
  • Gender Mainstreaming - ein Konzept für die Straffälligenhilfe?
  • Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Einsatz von Cookies
  • Impressum
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste.

Mit der Nutzung der Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. mehr Informationen

Ich stimme zu
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under Apache License v2.0. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.