Fachwoche Straffälligenhilfe die zentrale Fortbildungsveranstaltung in der Straffälligenhilfe

Sidebar

Navigation

  • Fachwoche 2022
  • bisherige Fachwochen
    • Fachwoche 2021
      • Programm
      • Flyer Fachwoche 2021
      • Zugang zur Onlinetagung
    • Fachwoche Straffälligenhilfe 2019
      • Flyer
    • Fachwoche 2018
      • Programm
      • Flyer
    • Fachwoche 2016
      • Programm
        • Vorträge
        • Workshops
    • Fachwoche 2015
    • Fachwoche 2013
    • Fachwoche 2012
    • Fachwoche 2010
    • Fachwoche 2009
    • Fachwoche 2007
    • Fachwoche 2006
    • Fachwoche 2004
    • Fachwoche 2003
    • Fachwoche 2001
    • Fachwoche 2000
    • Fachwoche 1998
    • Fachwoche 1997
    • Fachwoche 1996
    • Fachwoche 1995
    • Fachwoche 1994
    • Fachwoche 1993
    • Fachwoche 1992
  • Fachwoche 2022
  • bisherige Fachwochen
    • Fachwoche 2021
      • Programm
      • Flyer Fachwoche 2021
      • Zugang zur Onlinetagung
    • Fachwoche Straffälligenhilfe 2019
      • Flyer
    • Fachwoche 2018
      • Programm
      • Flyer
    • Fachwoche 2016
      • Programm
        • Vorträge
        • Workshops
    • Fachwoche 2015
    • Fachwoche 2013
    • Fachwoche 2012
    • Fachwoche 2010
    • Fachwoche 2009
    • Fachwoche 2007
    • Fachwoche 2006
    • Fachwoche 2004
    • Fachwoche 2003
    • Fachwoche 2001
    • Fachwoche 2000
    • Fachwoche 1998
    • Fachwoche 1997
    • Fachwoche 1996
    • Fachwoche 1995
    • Fachwoche 1994
    • Fachwoche 1993
    • Fachwoche 1992

Fachwoche 1997

Kontrolle und Zwang statt Hilfe und Resozialisierung

Die Wiederentdeckung des Zwangs in der Kriminalpolitk und die Konsequenzen für die Straffälligenhilfe 

25.11.-28.11.1997, Bergisch-Gladbach

Vorträge

  • Die Faszination von Zwang(smitteln) in der Kriminalpolitik - gesellschaftspolitische Hintergründe
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr
  • Zur Renaissance des Zwangs im Umgang mit Menschen - eine pädagogische und sozialpädagogische Kritik
    Prof. Dr. Hans-Ludwig Schmidt
  • Adressaten des Zwangs heute: "resozialisierungsunwillige" und "therapieresistente" Straftäter und andere dissoziale Persönlichkeiten?
    Dr. Heinfried Duncker
  • Welche Rolle spielen Kontrolle und Zwang in der Arbeit mit Sexualstraftätern?
    Dr. Sabine Nowara
  • Welche Rolle spielen Kontrolle und Zwang in der Arbeit mit Suchtmittelabhängigen?
    Prof. Dr. Heino Stöver
  • Kontrolle und Zwang in der Jugend- und Straffälligenhilfe in Deutschland
    Dr. Raimund Hompesch
  • Kontrolle und Zwang in der Bewährungshilfe in Deutschland
    Marianne Lübbemeier
  • Kontrolle und Zwang in der Straffälligenhilfe in Holland am Beispiel der gemeinnützigen Arbeit
    Ad Houtzager
  • Kontrolle und Zwang in der Strafrechtspflege der USA am Beispiel des elektronisch überwachten Hausarrestes
    Dr. Michael Lindenberg
  • Kontrolle weltweit - Zwangsmaßnahmen im Vormarsch. Zu den Konzepten anderer Länder im Umgang mit Straffälligen
    Dr. Elmar G.M. Weitekamp

Dokumentation

Werner Nickolai, Richard Reindl (Hg.): Renaissance des Zwangs: Konsequenzen für die Straffälligenhilfe ISBN-10: 3784111564 ISBN-13: 978-3784111568 Lambertus. Freiburg. 1. Auflage, Januar 1999. 192 Seiten

Über die Veranstalter

  • Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V.
  • Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe im Deutschen Caritasverband.

keine Fachwoche?

In jedem dritten Jahr pausiert die Fachwoche zugunsten des Bundeskongresses der Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V.

Bücher zu den Fachwochen

  • Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe
  • Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel
  • Sozialräumliches Arbeiten in der Straffälligenhilfe
  • Gender Mainstreaming - ein Konzept für die Straffälligenhilfe?
  • Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Einsatz von Cookies
  • Impressum
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste.

Mit der Nutzung der Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. mehr Informationen

Ich stimme zu
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under Apache License v2.0. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.